Schule Kirchweidach

Miteinander leben, lernen und feiern

Schulleben

Zahngesundheit

Zahngesundheit

Zahnärzte Team Kirchweidach zu Besuch in der Grundschule
Begleitend zu dem im Lehrplan für Grundschüler vorgegebenen Thema „Zähne“ bietet die LAGZ Zahnpflege, zusätzlich zur zahnärztlichen Untersuchung, eine theoretische und praktische Unterrichtseinheit an. Ziel dabei ist, das Bewusstsein für die eigene Zahngesundheit zu entwickeln und die richtige Zahnputztechnik zu erlernen. Durch frühzeitige und gezielte Vorbeugung lassen sich Zahnschäden vermeiden.
Die Zahnärztinnen Frau Dr. Rottenaicher, Fr. Dr. Peter und Frau Dr. Gerlitz informierten in den Grundschulklassen 1-4 jeweils während einer Unterrichtsstunde zu den Themen:
• Kariesentstehung
• Mundhygiene an einem Gebissmodell
• Zahngesunde Ernährung
• Einüben einer altersgerechten Zahnputztechnik
• Zahnverlust durch Unfall
Die notwendigen Materialien wurden von der Arbeitsgemeinschaft Zahnpflege kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Highlight der Stunde war, dass die Kinder unter Anleitung Löcher in einem Demonstrationsgebiss mit Füllmaterial ausbessern durften. Jeder Schüler bekam zum Abschluss eine Zahnbürste, Zahnpasta und einen Radiergummi geschenkt.
Die Schüler der Grundschule Kirchweidach bedanken sich für die informative und interessante Stunde.

Eröffnung Ackerdemie – Schulgarten

Eröffnung Ackerdemie - Schulgarten

Endlich war es so weit – unser Acker (Schulgarten) wurde am 21.5. feierlich eröffnet. Im Vorfeld wurde fleißig gemulcht, gepflanzt, gejätet, „geackert“, gegossen und den Schnecken der Kampf angesagt… Die Bürgermeister der VG, ein Vertreter unseres Hauptsponsors der AOK, eine Dame der „Ackerdemie“, unser Ackerchoach Hilarius Häußler, unsere Ackerbuddies, Herr Ludwig, Herr Wolfertstetter, Herr Barth und natürlich WIR (Klassen 2a und 4c sowie Kinder der OGTS) eröffneten feierlich offiziell unseren „Acker“. Nach dem schwungvollen Karottenboogie, einem Gedicht und Gedanken der OGTS Kinder zum Thema Gemüse und dem Schulsong ging es sofort an die Geräte und wir konnten losackern. Unsere Ackerbuddies unterstützten uns tatkräftig. Bei der 2. Pflanzung wurden Tomaten, Gurken, Zucchini, Buschbohnen, Zuckermais, … gepflanzt. Also alles, was nach den Eisheiligen raus und gedeihen darf. Dabei mussten wir feststellen, dass die Schnecken auch großen Gefallen am Kohlrabi gefunden hatten. Die Gartenkresse und einige Radieschen waren auch schon erntereif. Gleich am Nächsten Tag gab es leckere Kressebrote. Ein feiner Pausensnack!

Ausflug ins Mittelalter

Ausflug ins Mittelalter

Die drei vierten Klassen machten sich gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen am Dienstag, den 20. Mai, auf den Weg nach Burghausen. Das Ziel war die Burghauser Burg. Dort angekommen erwarteten uns schon drei Damen in mittelalterlichen Gewändern und brachten uns die Geschichte der Burg und das Mittelalter sehr anschaulich näher. Im Lauf des Vormittags wurde so aus manchem Kind ein König, der eine Klassenkameradin zur Ritterin ernannte. Wir lernten auch, warum man sich vor „Schlitzohren“ hüten sollte und durften ein mittelalterliches Spiel ausprobieren. Als Ausklang wurde uns noch die Geschichte vom eingemauerten Koch erzählt, der angeblich noch immer auf der Burg herumspuken soll.

Besuch der Kläranlage

Besuch der Kläranlage

Die 4. Klassen haben im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Kläranlage in Burgkirchen besucht. Die einzelnen Schritte bei der Reinigung des Abwassers waren sehr interessant. Besonders spannend war das Labor, in dem die Wasserqualität geprüft wird und die Kinder die Mikroorganismen in der biologischen Reinigung beobachten konnten.

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirchweidach

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirchweidach

Die 3. Klassen haben im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Freiwillige FeuerwehrKirchweidach besucht. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehrleute. Besonders beeindruckt hat die Kinder das neue Feuerwehrauto.

Mädchen-Fußballturnier in Töging

Mädchen-Fußballturnier in Töging

So sehen Sieger (innen) aus…Schalalalala!
Am 30. April 2025 nahmen unsere 5. und 6. Klasse mit einer Mannschaft am ersten Mädchen-Fußballturnier in Töging am Inn teil. Insgesamt traten acht Mannschaften aus verschiedenen Städten des Landkreises Altötting an, um den begehrten Turniersieg zu erringen. Unser Team zeigte eine großartige Leistung und erreichte so am Ende den wohlverdienten ersten Platz und wurde somit der Turniersieger des Landkreises. Das Turnier wurde bei strahlendem Frühlingswetter und guter Stimmung in der Turnhalle ausgetragen, was für eine schöne Atmosphäre sorgte und die Spiele noch spannender machte. Dank einer sehr gut organisierten Veranstaltung konnten alle Spielerinnen, Betreuer und Zuschauer den Tag in vollen Zügen genießen. Es war ein tolles Erlebnis für unsere Schülerinnen, die Teamgeist, Fairplay und Freude am Sport unter Beweis gestellt haben. Wir sind sehr stolz auf unsere Mannschaft und freuen uns schon auf das nächste Turnier!

Burghausen gewinnt Hallenturnier der Mittelschulen

Burghausen gewinnt Hallenturnier der Mittelschulen

An der Fußballkreismeisterschaft für 5./6. Klässler beteiligten sich 8 Schulen
Vor 10 Jahren hatte die Mittelschule Kirchweidach das Fußballturnier für Mittelschulen, bei dem Schüler der 5. und 6. Klassen spielberechtigt sind, ins Leben gerufen. Für die 8. Auflage meldeten sich 8 Schulen an, die der Organisator Konrektor Christian Wolfertstetter in 2 Gruppen einteilte. In der Gruppe A belegte Burgkirchen durch zwei Siege über die Pestalozzischule Neuötting (7:1) und Kirchweidach (3:0) und einem Remis gegen Garching (1:1) Platz 1. Kirchweidach qualifizierte sich durch Siege über Garching (2:1) und die Pestalozzischule Neuötting (3:0) mit 6 Punkten für das Halbfinale.
Im Auftaktspiel der Gruppe B gewann die Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting überraschend klar mit 3:0 gegen die Franz-Xaver-Gruber Mittelschule Burghausen und beendete die Vorrunde mit Siegen über Neuötting (3:1) und Tüßling (2:1) ohne Punktverlust. Burghausen gewann gegen Tüßling (5:0) und Neuötting (3:0) deutlich und sicherte sich somit Platz 2.
Spannend verlief das 1. Halbfinale, in dem Burgkirchen mit 2:0 in Führung ging, Burghausen aber in den letzten Sekunden ausglich. Das Elfmeterschießen entschieden die Salzachstädter mit 2:0 für sich. Im 2. Halbfinale setzte sich Altötting gegen Kirchweidach deutlich mit 4:0 durch. In den Platzierungsspielen sicherte sich Tüßling durch ein 1:0 gegen die Pestalozzischule Neuötting Platz 7, im Spiel um Platz 5 siegte Garching gegen die Mittelschule Neuötting, (3:2 nach Siebenmeterschießen) und im Spiel um Platz 3 setzte sich Burgkirchen mit 2:0 gegen Kirchweidach durch.
Das Endspiel bestritten die größten Mittelschulen des Landkreises. Nach ihrem Sieg in der Vorrunde gegen die Franz-Xaver-Gruber Mittelschule Burghausen rechnete sich die Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting gute Chancen aus, erstmals das Turnier zu gewinnen. Doch Burghausen erwies sich im Finale trotz größenmäßiger Unterlegenheit als die spielerisch und taktisch bessere Mannschaft und gewann deutlich mit 3:0. Altötting, das im Vorjahr punkt- und torlos den letzten Platz belegt hatte, tröstete sich mit der Silbermedaille.
Die Siegerehrung nahmen Schulamtsdirektor Martin Rothenaicher, Schulleiter Oliver Ludwig und Christian Wolfertstetter vor. Sie lobten die faire Spielweise sowie die Einsatzbereitschaft der Akteure und bedankten sich bei den Schiedsrichtern Werner Kraus Junior und Werner Kraus Senior. Danach erhielten alle Teams eine Urkunde und Süßigkeiten, sowie die Schüler der drei bestplatzierten Mannschaften Gold-, Silber- bzw. Bronzemedaillen.
Foto
Turniersieger wurde die Franz-Xaver-Gruber-Mittelschule Burghausen mit ihrem Betreuer Rektor Christian Bruckmayer.

Fit der Klassenhit 24/25 – 1. und 2. Plätze

Fit der Klassenhit 24/25 – 1. und 2. Plätze

Am Freitag, den 21. März, machten sich gleich drei Klassen unserer Schule auf zum großen Finale von „Fit der Klassenhit“. Es traten immer die besten beiden Klassen jeder Jahrgangsstufe gegeneinander an. Die Klasse 1c belegte den 1. Platz, dicht gefolgt von der Klasse 1b. Die Klasse 4c erreichte ebenfalls den 1. Platz.

Müllheizkraftwerk

Müllheizkraftwerk

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts unternahmen alle drei vierten Klassen im November bzw Dezember einen Unterrichtsgang zum Müllheizkraftwerk. Nach unserer Ankunft wurde uns zunächst erklärt, was mit dem Müll im Kraftwerk passiert und wie dadurch Strom entstehen kann. Danach bekamen wir eine Führung über das Werksgelände. Das Tragen eines Sicherheitshelms war dabei natürlich für alle Pflicht. Wir durften sogar in den beiden großen Kränen zusehen, wie der Müll gemischt wird. Außerdem wurde eine Verwiegung durchgeführt. Die Klasse 4c ist beispielsweise so schwer wie ein Wisent. Danke, dass wir das Müllheizkraftwerk besuchen durften!

WOW-Museum

WOW-Museum

Am Freitag, den 22.11.2024, machte sich die Klasse 4c mit Ihrer Klassenleitung Frau Daniel und zwei Müttern als Begleitpersonen auf nach München. Das Ziel war das WOW Museum. Dort konnten wir eine Vielzahl an optischen Täuschungen hautnah erleben und kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Ein Highlight war ein Raum, in dem jeweils zwei Kinder standen und es durch die optische Täuschung so wirkte, als wäre eine Person riesengroß und die andere winzig klein. In einem anderem Raum wurde der Schatten an der Wand für kurze Zeit sichtbar gemacht. Die Schatten waren also auch noch erkennbar, als wir uns schon längst wieder bewegten. Wir schossen eine Vielzahl an Fotos und der Ausflug wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.